Midlife-Crisis: Was tun?

„Das ist bestimmt die Midlife-Crisis“, heißt es oft, wenn Menschen mittleren Alters sich beklagen oder schlecht gelaunt durch ihren Alltag gehen. Dabei fällt dieser Begriff leicht von den Lippen und wird fast schon ein wenig belächelt. Neueste Erkenntnisse zeigen allerdings, dass die Midlife-Crisis durchaus eine ernstzunehmende psychische Belastung ist, die den Betroffenen Lebensqualität nehmen und zu Einschränkungen im Alltag führen kann. Doch was ist eine Midlife-Crisis eigentlich genau?

Was ist die Midlife-Crisis überhaupt?

Allgemein gesprochen beschreibt der Begriff ein persönliches Unwohlbefinden im mittleren Lebensalter, das sowohl in körperlichen als auch psychischen Beschwerden und Krankheiten, wie beispielsweise einer Depression oder Angststörung, münden kann. Weitere Symptome einer Midlife-Crisis sind eine generelle Unzufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation, das Gefühl, noch nicht „richtig gelebt“ zu haben, das Grauen vor dem eigenen Lebensabend oder Zweifel und Reue in Bezug auf den eigenen Lebensweg. Dabei ist die Midlife-Crisis ein Phänomen, das unabhängig von kultureller Herkunft, sozialem Status, Geschlecht oder Bildungsstand auftritt. Auch wenn sich kein genauer Zeitrahmen festlegen lässt, zeigen Umfragen, dass das allgemeine Wohlbefinden bei vielen Menschen ab Mitte 30 bis in die Vierziger langsam abnimmt, wobei die Zufriedenheit nach dieser Phase wieder stückweise zunimmt. Forschende nennen dieses Phänomen auch die „U-Kurve des Glücks“: In der Kindheit und Jugend sind Menschen tendenziell stark zufrieden, und wie beflügelt von Hoffnungen, Idealen, Träumen und positiven Erwartungen. Vergleicht man später im Leben allerdings Wunsch und Wirklichkeit miteinander, und fällt dieser Vergleich negativ aus, kann das zu Frustration führen. Während in der Jugend noch viele Türen offenstehen und die Welt grenzenlos und voller Möglichkeiten erscheint, erübrigen sich bereits im frühen Erwachsenenalter mehr und mehr dieser Chancen. Nicht alles kann verwirklicht werden, und bestimmte Träume und Pläne müssen losgelassen werden, wenn diese nicht mit der persönlichen Lebensrealität vereinbar sind. Viele Menschen sind irgendwann enttäuscht von ihrer Vergangenheit oder den Möglichkeiten der Gegenwart und haben Schwierigkeiten, diesen Zustand zu verarbeiten, geschweige denn hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.

Das mittlere Lebensalter: Eine krisenanfällige Zeit

Trotz individueller Unterschiede und heterogener Lebensläufe ist das mittlere Lebensalter grundsätzlich von großen und bedeutsamen Veränderungen geprägt. Es ist damit eine krisenanfällige Zeit, die oft von Selbstzweifeln, Frustration und Mutlosigkeit begleitet wird. Konflikte können hier auf verschiedensten Ebenen auftreten: Beispielsweise in der Partnerschaft, in der Familie oder im Job. Darüber hinaus verändert sich der Körper auf bedeutsame Weise: Die Muskelmasse nimmt ab, Haare fallen aus, und es kommt zu einem verstärkten Fettansatz und Faltenbildung. Diese körperlichen Veränderungen steigern das Bewusstsein für die eigene Vergänglichkeit, und das Ende der eigenen Jugend wird immer schmerzlicher bewusst. Der größte verbindende Faktor aller Phänomene der Midlife-Crisis ist die Frage nach der Sinnhaftigkeit: Ist meine Arbeit, mein Beruf sinnstiftend? Was trage ich bei? Welchen Sinn hat mein Leben?

Die Midlife-Crisis ist also mehr als nur ein Modewort, das bei Menschen mittleren Alters scherzhaft als Synonym für eine schlechte Stimmung verwendet wird. Sie ist eine altersbezogene Form der Unzufriedenheit, die ein Risikofaktor für Erkrankungen jeglicher Art darstellt und viele Menschen gleichermaßen betrifft. Was können wir also tun, um unsere Lebensmitte sowohl lösungsorientiert als auch souverän zu meistern?

Wie kann ich eine Midlife-Crisis vorbeugen?

Präventiv bietet es sich an, sich im Vorhinein bereits gebührend auf diesen Lebensabschnitt vorzubereiten. Hierfür kann man sich altersgerechte Ziele setzen und ein bestärkendes soziales Netzwerk aufbauen. Der wichtigste Faktor ist, Verantwortung für sich selbst und die eigenen Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen zu übernehmen. Menschen, die eine offene, aktive Einstellung dem Leben gegenüber haben und sich vorausschauend mit kommenden Veränderungen befassen, haben es leichter, diese Veränderungen auch zu akzeptieren. Ganz anders sieht das bei Menschen aus, die stark auf Sicherheit und feste Strukturen sowie Routinen bedacht sind und über Veränderungsprozesse nicht reden können oder wollen. An dieser Stelle macht sich auch ein interessanter Unterschied zwischen Männern und Frauen bemerkbar: Obwohl sich alle Geschlechter gleichermaßen mit Herausforderungen in der Lebensmitte konfrontiert sehen, tauschen Frauen sich generell mehr mit anderen Menschen aus und bewältigen diese Krise somit souveräner als Männer, die oft kaum oder nur mit sehr wenigen Menschen, über persönliche Angelegenheiten sprechen. Aus diesem Grund lässt sich auch beobachten, dass Männer in dieser Phase oft radikalere Entscheidungen treffen: Beispielsweise treten sie ins Kloster ein, kündigen von heute auf morgen ihren Job oder verlassen ihre/-n Partner/-in. Der Grund hierfür ist oft der, dass Männer eher dazu tendieren, ihre Unzufriedenheit zu verschweigen, zu verdrängen oder zu verleugnen. Sich mit nahestehenden Menschen – sei es Menschen aus dem engsten Kreis, oder auch professionelle Hilfen wie Therapeut/-innen oder Coach/-innen – auszutauschen und zu sprechen, ist also eine wichtige Komponente bei der Vorbeugung und Bewältigung einer Midlife-Crisis. Weitere entscheidende Faktoren sind der Fokus auf die eigenen Ressourcen und Erfolge, die Stärkung der eigenen Resilienz, eine offene Haltung gegenüber neuen Erfahrungen, ein altersgerechter Aufgaben- oder Tätigkeitswechsel, die Pflege der eigenen Gesundheit und das Investment in die eigene geistige und körperliche Fitness.

Die Lebensmitte als Chance für Wachstum

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das mittlere Lebensalter mit seinen vielseitigen Herausforderungen ist eine potenzielle Belastung, aber auch eine große Chance. Wenn sich alte Türen schließen, eröffnen sich auch wieder neue Möglichkeiten, die frischen Wind und bereichernde Erfahrungen bieten. Die zweite Lebenshälfte kann erfüllender sein als viele denken. Solange wir unser Leben reflektieren und Verantwortung für uns selbst übernehmen, und wir uns auf unsere Ressourcen fokussieren, sind wir bereits auf einem guten Weg. Wenn wir gute Vorkehrungen treffen, und Herausforderungen lösungsorientiert begegnen, können wir an dieser Lebensphase wachsen, und erlangen so innere Stärke und Gelassenheit. Die Lebensmitte ist voller Entwicklungspotential – wir müssen es nur wahrnehmen und für uns nutzen. Viel Erfolg dabei!