Warum fühlen wir eigentlich?

Freude, Überraschung, Angst, Wut, Ekel und Trauer – das sind die sechs kulturübergreifende Basisemotionen nach Paul Ekman. Unter Basisemotionen versteht man grundlegende emotionale Zustände, die als angeboren und universell angesehen werden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie in verschiedenen Kulturen und Altersgruppen ähnlich ausgedrückt und erkannt werden.


Probiere es gerne mal aus. Stelle eine der Basisemotionen nur anhand deiner Mimik nach und lass Freunde, Familienmitglieder oder Arbeitskolleg*innen erahnen, welche du darstellst.

Früher wurden Gefühle als irrationale Kräfte angesehen, die der Vernunft entgegengesetzt sind. Heute wissen wir, Emotionen sind ein lebenswichtiger Bestandteil unseres Lebens. Doch warum fühlen wir überhaupt? Was ist der Zweck dieser komplexen und vielfältigen emotionalen Zustände?

Evolutionäre Perspektive: Emotionen sind überlebenswichtig. Sie dienen als Alarmsysteme und helfen uns, Gefahren zu erkennen und darauf zu reagieren. Angst beispielsweise signalisiert uns potenzielle Bedrohungen und aktiviert den „Kampf-oder-Flucht-Modus“. Freude und Liebe stärken soziale Bindungen und fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb einer Gruppe.

Kognitive Perspektive: Emotionen sind eng mit unseren kognitiven Prozessen verbunden. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unser Denken, unsere Entscheidungsfindung und können uns helfen, komplexe Situationen schnell zu bewerten. Sie dienen als Hinweisgeber für unsere individuellen Werte, Bedürfnisse und Ziele und beeinflussen unsere Handlungen und Motivationen.

Kommunikative Funktion: Emotionen vermitteln Informationen über unseren Zustand und Bedürfnisse auf einer nonverbalen Ebene. Durch Mimik, Gestik und Körperhaltung vermitteln wir unsere Emotionen, um anderen Menschen unsere inneren Zustände und Bedürfnisse zeigen. Somit sind Emotionen essenziell für soziale Interaktionen und den Aufbau von Beziehungen.

Bereicherung des Lebens: Emotionen bereichern unser Leben, indem sie es mit Bedeutung und Intensität füllen. Sie ermöglichen uns, Freude, Glück, Liebe und andere positive Gefühle zu erleben. Gleichzeitig gehören auch negative Emotionen wie Trauer, Wut und Angst dazu, die uns helfen, Herausforderungen zu bewältigen und persönliches Wachstum zu fördern.


Emotionen sind ein fundamentaler Bestandteil unserer menschlichen Natur. Ohne Emotionen würden wir eine entscheidende Dimension unseres Daseins verlieren. Die Komplexität und Vielfalt unserer Gefühle macht uns zu einzigartigen Individuen und prägt unsere menschliche Erfahrung.

Alltagstipps

Doch wie können wir unsere Gefühle im Alltag besser verstehen? Und wie gehen wir am besten mit ihnen um und nutzen sie? Hier sind einige Alltagstipps:

Achtsamkeit: Nimm dir bewusst Zeit, um deine eigenen Gefühle wahrzunehmen. Achte auf körperliche Empfindungen, Gedanken und Emotionen, die in verschiedenen Situationen auftreten. Indem du achtsam bist, kannst du deine Emotionen besser verstehen und angemessen darauf reagieren.

Emotionale Ausdrucksfähigkeit: Finde Wege, deine Gefühle auszudrücken, sei es durch das Schreiben in einem Tagebuch, das Malen, Musizieren oder das Gespräch mit vertrauten Personen. Indem du deine Emotionen ausdrückst, kannst du sie besser verarbeiten und mit anderen teilen.

Selbstreflexion: Nimm dir regelmäßig Zeit für Selbstreflexion. Frage dich, welche Gefühle in dir aufkommen, warum sie auftreten und wie sie dein Verhalten beeinflussen. Die bewusste Reflexion über deine Emotionen hilft dir, dich selbst besser kennenzulernen und positive Veränderungen in deinem Leben vorzunehmen.

Emotionale Intelligenz entwickeln: Emotionale Intelligenz beinhaltet die Fähigkeit, eigene und die Emotionen anderer zu erkennen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Du kannst deine emotionale Intelligenz verbessern, indem du dich mit emotionalen Ausdrucksweisen auseinandersetzt, Empathie entwickelst und deine sozialen Fähigkeiten stärkst.

Gesunde Bewältigungsstrategien: Finde gesunde Bewältigungsstrategien, um mit starken Emotionen umzugehen und deine mentale Gesundheit zu fördern. Das kann beinhalten, regelmäßige Bewegung, Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen, das Pflegen von sozialen Beziehungen oder das Einholen professioneller Unterstützung.